Effizientes Peak Shaving bei PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Jörg Beringer
July 12, 2024
4
min

In der heutigen Zeit gewinnen erneuerbare Energien immer mehr an Bedeutung, und die Nutzung von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) nimmt weltweit zu. Eine der Herausforderungen bei der Integration von PV-Anlagen in das Stromnetz ist die Bewältigung von Lastspitzen. Hier kommt das Konzept der Lastspitzenkappung, auch bekannt als Peak Shaving, ins Spiel. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit der Lastspitzenkappung befassen, ihre Funktionsweise erläutern und die Vorteile sowie die Berechnung dieser Technik darstellen.

Was ist Peak Shaving?

Peak Shaving, oder Lastspitzenkappung, bezeichnet die Reduzierung von Lastspitzen im Stromverbrauch. Diese Lastspitzen treten häufig zu bestimmten Zeiten auf, wenn der Energiebedarf besonders hoch ist, wie beispielsweise während der Mittagszeit oder bei Produktionsbeginn in Industrieanlagen. Solche Spitzenbelastungen können das Stromnetz belasten und zu höheren Energiekosten führen, da die Stromanbieter zusätzliche Kapazitäten bereitstellen müssen, um diese Spitzen zu decken.

Funktionsweise der Lastspitzenkappung bei PV-Anlagen mit Batteriespeicher

Die Lastspitzenkappung erfolgt durch den Einsatz von Batteriespeichern, die überschüssige Energie speichern, wenn der Energiebedarf niedrig ist, und diese gespeicherte Energie während der Spitzenzeiten freigeben. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie dieser Prozess funktioniert:

  1. Energieerzeugung durch PV-Anlagen: Die PV-Anlagen erzeugen tagsüber Strom, wenn die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. Diese Energie kann entweder direkt verbraucht oder in einem Batteriespeicher gespeichert werden.
  2. Speicherung der überschüssigen Energie: Wenn die erzeugte Energie die aktuelle Nachfrage übersteigt, wird die überschüssige Energie in den Batteriespeicher geleitet. Moderne Batteriespeicher sind in der Lage, große Energiemengen effizient zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben.
  3. Freigabe der gespeicherten Energie: Während der Spitzenzeiten, wenn der Energiebedarf am höchsten ist, wird die gespeicherte Energie aus den Batterien freigegeben, um den zusätzlichen Bedarf zu decken. Dies reduziert die Belastung des Stromnetzes und hilft, die Energiekosten zu senken.

Vorteile der Lastspitzenkappung

Die Implementierung von Lastspitzenkappung bietet mehrere Vorteile, sowohl für Endverbraucher als auch für Stromanbieter:

  • Kosteneinsparungen: Durch die Reduzierung der Lastspitzen können Unternehmen und Haushalte ihre Energiekosten senken, da sie weniger Spitzenstrom zu höheren Tarifen beziehen müssen.
  • Netzentlastung: Die Lastspitzenkappung hilft, das Stromnetz zu entlasten und die Stabilität zu erhöhen, indem die Nachfrage gleichmäßiger verteilt wird.
  • Erhöhung der Eigenverbrauchsquote: PV-Anlagenbesitzer können einen höheren Anteil ihres erzeugten Stroms selbst nutzen, anstatt ihn ins Netz einzuspeisen, was ihre Energieautarkie erhöht.

Peak Shaving Berechnung

Die Berechnung der Lastspitzenkappung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe der PV-Anlage, der Kapazität des Batteriespeichers und des typischen Energieverbrauchs. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Berechnung:

  1. Analyse des Energieverbrauchs: Zunächst wird der tägliche und monatliche Energieverbrauch analysiert, um die Zeiten mit den höchsten Lastspitzen zu identifizieren.
  2. Dimensionierung der PV-Anlage und des Batteriespeichers: Basierend auf den Verbrauchsdaten wird die erforderliche Kapazität der PV-Anlage und des Batteriespeichers bestimmt. Eine größere Anlage kann mehr Energie erzeugen und speichern, was die Effektivität der Lastspitzenkappung erhöht.
  3. Simulationsberechnung: Mithilfe von Simulationssoftware kann die Effektivität der geplanten Lastspitzenkappung berechnet werden. Dabei werden verschiedene Szenarien durchgespielt, um die optimalen Einstellungen zu ermitteln.
  4. Überwachung und Anpassung: Nach der Implementierung wird das System kontinuierlich überwacht, um sicherzustellen, dass die Lastspitzen effektiv gekappt werden. Bei Bedarf können Anpassungen vorgenommen werden, um die Effizienz weiter zu steigern.

Technische Aspekte der Lastspitzenkappung

Die technische Implementierung der Lastspitzenkappung in PV-Anlagen mit Batteriespeicher umfasst mehrere Schritte und Komponenten. Hier sind einige der wichtigsten technischen Aspekte:

  1. Batteriespeichertechnologie:
    • Lithium-Ionen-Batterien: Diese sind derzeit die am häufigsten verwendeten Batteriespeicher für PV-Anlagen aufgrund ihrer hohen Energiedichte und Langlebigkeit.
    • Blei-Säure-Batterien: Obwohl sie weniger effizient sind, werden sie aufgrund ihrer geringeren Kosten in einigen Anwendungen immer noch genutzt.
    • Redox-Flow-Batterien: Diese Technologie bietet eine längere Lebensdauer und größere Sicherheit, ist aber noch nicht so weit verbreitet.
  2. Energiespeichermanagementsysteme (EMS):
    • Diese Systeme überwachen und steuern die Energieflüsse zwischen PV-Anlage, Batteriespeicher und Verbrauchern. Ein EMS optimiert die Nutzung der gespeicherten Energie und stellt sicher, dass die Lastspitzenkappung effizient durchgeführt wird.
  3. Wechselrichter:
    • Wechselrichter sind notwendig, um den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) umzuwandeln, der im Haushalt oder Betrieb verwendet werden kann. Moderne Wechselrichter können bidirektional arbeiten, um sowohl das Laden als auch das Entladen der Batterien zu ermöglichen.
  4. Lastüberwachung:
    • Um Lastspitzen effektiv zu kappen, ist eine präzise Überwachung des Energieverbrauchs notwendig. Intelligente Messsysteme (Smart Meter) erfassen kontinuierlich den Stromverbrauch und übermitteln die Daten an das EMS.

Fallstudien zur Lastspitzenkappung

Um die theoretischen Vorteile der Lastspitzenkappung zu veranschaulichen, betrachten wir zwei Fallstudien aus der Praxis.

Fallstudie 1: Industrieunternehmen

Ein mittelständisches Produktionsunternehmen hat eine PV-Anlage mit einer Leistung von 500 kWp installiert. Das Unternehmen verzeichnete regelmäßig hohe Lastspitzen, die zu erhöhten Energiekosten führten. Durch die Installation eines Batteriespeichersystems mit einer Kapazität von 1 MWh und die Implementierung eines EMS konnte das Unternehmen die Lastspitzen um 30% reduzieren. Dies führte zu jährlichen Kosteneinsparungen von rund 50.000 Euro und einer Amortisationszeit der Investition von weniger als fünf Jahren.

Fallstudie 2: Wohngebäude

Ein Mehrfamilienhaus mit 20 Wohneinheiten hat eine 100 kWp PV-Anlage und einen 200 kWh Batteriespeicher installiert. Die Lastspitzen traten hauptsächlich in den Abendstunden auf, wenn die Bewohner von der Arbeit nach Hause kamen. Durch die intelligente Nutzung des Batteriespeichers konnte die Lastspitze um 25% gesenkt werden. Die Bewohner profitierten von niedrigeren Stromrechnungen und einer höheren Energieunabhängigkeit.

Integration in bestehende Systeme und Fördermöglichkeiten

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration der Lastspitzenkappung in bestehende Energiesysteme und die Nutzung von Förderprogrammen.

Integration in bestehende Systeme

Die Integration eines Batteriespeichers und die Implementierung der Lastspitzenkappung erfordern eine sorgfältige Planung. Folgende Schritte sind entscheidend:

  1. Bestandsaufnahme: Analyse des aktuellen Energieverbrauchs und der vorhandenen PV-Anlage.
  2. Planung und Dimensionierung: Bestimmung der optimalen Größe des Batteriespeichers und des EMS.
  3. Installation und Inbetriebnahme: Fachgerechte Installation der neuen Komponenten und Integration in das bestehende System.
  4. Schulung und Wartung: Schulung des Personals oder der Bewohner im Umgang mit dem neuen System und regelmäßige Wartung zur Sicherstellung einer optimalen Leistung.

Fördermöglichkeiten

Viele Länder bieten Förderprogramme zur Unterstützung der Installation von Batteriespeichern und PV-Anlagen an. Diese können in Form von direkten Zuschüssen, zinsgünstigen Krediten oder Steuererleichterungen gewährt werden. Eine sorgfältige Recherche der verfügbaren Fördermöglichkeiten kann die Investitionskosten erheblich senken und die Amortisationszeit verkürzen.

Fazit

Die Lastspitzenkappung durch Peak Shaving ist eine effektive Methode, um die Energiekosten zu senken und die Netzstabilität zu erhöhen. Insbesondere bei der Integration von PV-Anlagen mit Batteriespeichern bietet diese Technik erhebliche Vorteile. Durch eine sorgfältige Planung und Berechnung können sowohl Unternehmen als auch private Haushalte von der Lastspitzenkappung profitieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.

Take the step towards sustainable energy — we're ready!

Increasing energy efficiency and reducing costs? Contact us now for a custom solution.